Mehrfach-Workshops mit Walking-In-Your-Shoes® • am 14.12.2024 um 09:00 Uhr
Veranstalter: Dr. Sabine Ott
Datum: Samstag, der 14.12.2024
Beginn: Coming-In ab 08:45 Uhr – Beginn des Workshops um 09:00 Uhr
Abschluss: 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Ort: Gemeindezentrum der evangelischen Kirche in Zornheim, Nieder-Olmer-Straße 3
Kosten: Teilnahmekosten mit Anliegen: 180€ pro Person.
(verbindliche Teilnahme an 3 Terminen, inkl. mind. einem eigenem Anliegen, also mit einem persönlichen Walk.)
In diesen Workshops sind sämtliche Anliegen möglich. Beispiel-Fragen könnten sein: Ich und meine Beziehung. Warum versteht mein Partner mich nicht? Mein blinder Fleck im Umgang mit …. Was steckt hinter meinem Symptom? Was brauche ich, um wieder gesund zu werden? Mein Weg der Heilung.
Leitung: Die Workshops werden von Dr. med. Sabine Ott (Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, WIYS®-Walkleiterin und -Ausbilderin) geleitet. WIYS® benötigt keine Vorkenntnisse, und die Walkleitung begleitet Sie zu jedem Zeitpunkt.
Was ist Walking-In-Your-Shoes®?
WIYS® ist eine ganzheitliche Selbsterfahrungsmethode und wird zunehmend im Coaching eingesetzt. Mit WIYS® kann ein persönliches Anliegen durch spontanes Gehen im Raum angeschaut und erlebt werden. WIYS® basiert auf Bewegung und Empathie.
Die „walkende“ Person wird von der Walk-Leitung mit Fragen begleitet, und es entstehen Erkenntnisse, die unserem bewussten Denken zuvor nicht zugänglich waren. Dabei ist übrigens ein Gehen nicht so entscheidend, sondern wie sich der Körper bewegt oder eventuell auch nicht bewegt. Die Methode wurde von John Cogswell und Joseph Culp in den 1980er Jahren in Kalifornien entwickelt und von Christian Assel vor ca. 15 Jahren nach Europa gebracht. Seit einigen Jahren biete ich WIYS® neben meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin im Einzel- und Gruppen-Format an.
Wie läuft WIYS® genau ab?
Jeder Walk beginnt mit einem (kurzen) Vorgespräch, woraus sich das Anliegen bzw. die „Rolle“ für den eigentlichen Walk ergibt. Daraufhin geht der/die Anliegensteller:in in die Rolle, oder bittet jemanden aus der Gruppe als Stellvertreter:in, diese bestimmte Rolle zu „gehen“. Dieser „Walker“ bewegt sich im Raum, indem er seiner inneren Bewegung spontan folgt, begleitet von Fragen der Walk-Leiterin. Nach dem ca. 10-20 Minuten dauernden Walk gibt es Gelegenheit, das Erlebte in der Gruppe miteinander zu besprechen oder es einfach nachwirken zu lassen.
Weitere Details: https://psychotherapiepraxis-zornheim.de/wiys/